Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Diabetiker: Zuckergehalt in Broteinheiten (BE) angebenTomaten roh: geringer ZuckergehaltTomaten getrocknet: Zuckergehalt okTomatenmark: hoher Zuckergehalt Zuckergehalt in Broteinheiten Wer liebt sie nicht? – Frische, sonnengereifte Kirschtomaten! Sie schmecken in aller Regel zuckersüß. Nichts für Diabetiker, könnte man meinen, müssen sie doch schließlich auch mit gesunden Lebensmitteln vorsichtig umgehen. Tatsächlich darf ein Diabetiker essen, was er möchte, aber – wie immer kommt es auf die Menge an! Die wird bei Diabetes in Broteinheiten berechnet: 19-25 BE (Broteinheiten) darfst du über den Tag verteilt zu dir nehmen, wenn du Diabetes hast. Produkte aus Weizenmehl beispielsweise haben mit 6 BE pro 100 g einen vergleichsweise hohen Gehalt an Kohlenhydraten und sollten deswegen immer dosiert genossen werden. Wie aber sieht es mit Tomaten aus? Auch sie enthalten Zucker. Aber sind sie für dich wirklich schädlich, wenn du Diabetes hast? Hier lohnt ein genauer Blick. Tipp: Beachte bei abgepackten Lebensmitteln die Nährwerttabelle! Neben dem Zuckerhalt wird dort auch der Gehalt an Kohlenhydraten angegeben. Diese wandelt dein Körper 1:1 in Zucker um. Isst du etwas, das Kohlenhydrate enthält, nimmst du also automatisch Zucker zu dir. Zuckergehalt von Tomaten Je nachdem welche Tomaten du isst, variiert die Menge der Kohlenhydrate auf die du bei Diabetes achten musst. Auch die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen beeinflussen den Zuckergehalt. Rohe Tomaten Tomaten durchschnittlicher Größe Zuckersüß können Tomaten im Sommer schmecken, wenn sie ordentlich gereift sind. Falls du Diabetiker bist und frische Tomaten liebst, kannst du aber gelassen aufatmen: Auch wenn sie süß schmecken, haben normal große Tomaten in ihrem rohen Zustand einen geringen Zuckergehalt, nämlich: pro 100 g Tomaten 2,5 g Zuckerentspricht weniger als 0,2 BE pro 100 g Kirschtomaten Kirschtomaten sind kleiner als die durchschnittliche Tomate und schmecken süßer, was sie nicht nur bei Kindern besonders beliebt macht. Ihr Zuckergehalt ist dementsprechend höher, für Diabetiker und Otto Normalverbraucher aber dennoch gut verträglich: pro 100 g Kirschtomaten 3,2 g Zuckerentspricht weniger als 0,2 BE Aus Kirschtomaten kannst du ein fruchtiges Tomatenragout zubereiten. Tomaten aus der Dose Gehackte oder geschälte Tomaten aus der Dose enthalten fast doppelt so viel Zucker wie eine gewöhnliche Tomate und zwar: pro 100 g Dosentomaten 4,4 g Zuckerentspricht weniger als 0,2 BE Richtig viel ist das aber noch nicht. Du kannst sie also weiterhin becherweise löffeln, wenn dir danach ist. Tipp: Tomaten aus der Dose haben deswegen einen höheren Zuckergehalt, weil sie vorher gekocht wurden. Durch den Kochvorgang verdampft viel Flüssigkeit, der Zucker dagegen bleibt zurück. Tomaten aus der Dose haben zwar mehr Kohlenhydrate, sind aber bei Diabetes unbedenklich. Getrocknete Tomaten Getrocknete Tomaten sind ein bisschen wie getrocknetes Obst. Da das Fruchtwasser verdunstet, der Zucker aber komplett zurückbleibt, ist der Zuckeranteil von getrockneten Tomaten etwas höher als von frischen: pro 100 g Tomaten 6 g Zucker0,5-1,2 BE Das ist etwas mehr als der Zuckergehalt einer Erdbeere und fast doppelt so viel wie der Zuckergehalt einer frischen Tomate. Richtig viele Kohlenhydrate sind das aber immer noch nicht und so kannst du mit Diabetes weiterhin zu getrockneten Tomaten greifen, solange du es nicht übertreibst. Tomatenmark Kaum zu glauben, aber in Tomatenmark ist ordentlich viel drin von dem weißen Zeug, nämlich: pro 100 g Tomaten 12,5 g Zucker1,5 BE Das ist so viel wie in einem gesüßten Joghurt. Diabetiker sollten deswegen sehr dosiert mit Tomatenmark umgehen. Trotz seines hohen Zuckeranteils gilt er jedoch als gesund: Lycopin, das im Tomatenmark reichlich vorhanden ist, schützt gegen Krebserkrankungen und senkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Und übrigens: Du kannst Tomatenmark auch selber machen. Diabetes-Hinweis Für Soßen oder Suppen verwende immer frische Tomaten oder welche aus dem Glas. Tomatenmark verwende bitte immer nur äußerst dosiert! Achte auch darauf, was du zu deiner Soße oder Suppe essen möchtest. Kochst du Nudeln mit Tomatensoße, solltest du komplett auf Tomatenmark verzichten! Zuckergehalt je 100gBroteinheiten (BE) je 100grohe Tomaten durchschnittlicher Größe 2,5g<0,2 BErohe Tomaten klein (Kirschtomaten)3,2g<0,2 BETomaten aus der Dose4,4g<0,2 BEgetrocknete Tomaten6g0,5-1,2 BETomatenmark12,5g1,5 BEÜbersichts-Tabelle Tipp: Frische Nudeln mit Tomatensoße und Parmesankäse! Für den Diabetiker eine ganz schöne Herausforderung, darauf zu verzichten. Hochwertige Vollkornnudeln verhindern, dass der Blutzucker zu schnell nach oben schrillt und machen so tatsächlich länger satt. Auch Wasser und Bewegung helfen dir nach einer Portion Nudeln, den Blutzucker wieder in den Griff zu bekommen. Rezeptideen & Wissen satt Pizzatomaten selber machen: Tomaten einkochenDips & Saucen Tomatenmark selber machenDips & Saucen Blumenkohlsuppe mit Ei nach DDR-RezeptVegetarisch Gesunder Buchweizenbrei zum FrühstückVegetarisch Schnelles BaguetteBrot & Brötchen Was ist Polpa? Wissenswertes über TomatenpolpaWarenkunde Was sind passierte Tomaten?Warenkunde Tomatensaft: positive Wirkung und NebenwirkungenErnährung Was ist Palmzucker? Wie gesund ist die Zuckeralternative?Lebensmittel-Lexikon Was sind Lupinen?Lebensmittel-Lexikon Fruchtiges AprikosenchutneyChutney Tonkabohneneis mit der EismaschineDessert Russische Blini: Original-RezeptBacken Eierpunsch Thermomix®-RezeptGetränke Süße fluffige Pfannkuchen aus dem Thermomix®Backen