
Auf den Punkt gebracht:
- Rinderfilet ist zartestes Fleischstück beim Rind
- Garstufe über Kerntemperatur ermitteln
- Kerntemperatur für Medium Rinderfilet bei 54 bis 56 °C
- Messen der Kerntemperatur mit Fleischthermometer
Rinderfilet
Das Filetstück vom Rind befindet sich in der inneren Lendenmuskulatur. Es gehört dabei zu den zartesten Fleischstücken am Rind. Damit du dieses besondere Filetstück perfekt auf den Teller bekommst, musst du die richtige Garstufe erwischen.

Rinderfilet garen
Rinderfilet eignet sich besonders zum Kurzbraten. Eine schonendere Garmethode ist das Niedergaren, wobei das Fleisch bei geringen Temperaturen mehrere Stunden gart. Die Garzeit hängt dabei natürlich von der Größe des Fleischstückes ab. Denn auch beim Rinderfilet gibt es verschiedene Zuschnitte mit unterschiedlichen Größen. Doch eines bleibt gleich: Die Kerntemperatur.
Damit das Rinderfilet jedoch überall die gleiche Garstufe bekommt, solltest du darauf achten, dass das Fleisch überall in etwa gleich dick ist. Denn sonst kann es passieren, dass dein Rinderfilet in der Mitte wunderbar rosa ist, am Rand jedoch schon völlig durchgegart ist.
Kerntemperatur für Rinderfilet: Tabelle
Mit Hilfe unserer Kerntemperaturtabelle erkennst du genau, welche Temperatur das Rinderfilet für die gewünschte Garstufe benötigt.
Garstufe | Kerntemperatur |
---|---|
blutig / rare | 48 bis 51 °C |
blutig-rosa / medium rare | 52 bis 54 °C |
rosa / medium | 54 bis 56°C |
durch / well done | 60 bis 62°C |
Kerntemperatur messen
Um die Kerntemperatur zu bestimmen eignet sich ein Fleischthermometer. In neuen Backofen-Modellen gibt es dafür bereits integrierte Thermometer. Der Ofen schaltet sich dann beim Erreichen der Wunschtemperatur automatisch ab oder meldet sich mit einem Signal.
Die perfekte Kerntemperatur lässt sich jedoch auch mit einem klassischen Fleischthermometer, das für uns zur Grundausstattung einer Küche gehört, ermitteln. Und so misst du die Kerntemperatur beim Rinderfilet:
- Thermometer vorsichtig an dickster Stelle einstechen
- Bis zur Mitte hineinführen
- Temperatur ablesen

Garprobe mit dem Finger
Wer kein Fleischthermometer besitzt, kann sich dabei auch mit der Hand behelfen. Die Messmethode ist zwar nicht so genau, hilft aber die richtige Garstufe, auch ohne Messen der Kerntemperatur, abzuschätzen. Dabei vergleicht man den Grad der Weichheit des Fleisches mit dem des Handballens anhand verschiedener Fingerhaltungen.
- rare: Daumen und Zeigefinger zusammenführen
- medium: Daumen und Ringfinger zusammenführen
- well done: Daumen und kleiner Finger zusammenführen
