Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Rhabarber roh oder gekocht einfrierenVor dem Einfrieren schälen und in kleine Stücke schneidenIm Gefrierfach hält sich Rhabarber bis zu einem JahrVor dem Weiterverarbeiten nicht auftauen Rhabarber einfrieren: Anleitung In einem guten Rhabarberjahr könntest du massenhaft der leckeren Stangen ernten. Aber nicht immer hat man die Zeit, diese gleich zu verarbeiten und haltbar zu machen. In einem solchen Fall kannst du das Stängelgemüse einfach in mundgerechte Stücke schneiden und im Tiefkühlfach deines Kühlschranks oder in einer Gefriertruhe einfrieren. Und so gehst du dabei vor: 1. Putzen und Schneiden Die ganzen Stangen einzufrieren, macht aus verschiedenen Gründen wenig Sinn. Einerseits haben die wenigsten so viel Platz in ihrer Gefriertruhe, andererseits sind gefrorene Rhabarberstangen nur schwer weiterzuverarbeiten. Ergo solltest du sie zunächst einmal putzen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Blätter von den Stangen abtrennengegebenenfalls die harte Haut mit einem Sparschäler oder Messer abziehenalternativ unter fließendem Wasser abspülen und gut abtrocknendas eingetrocknete Schnittende abschneiden und entsorgenGemüse in möglichst kleine, mundgerechte Stücke schneiden Tipp: Um Rhabarberstangen zu schälen, eignen sich Sparschäler viel besser als Küchenmesser. Setze das Gerät an der oberen Seite der Stangen an, dort wo sonst die Blätter sitzen, und ziehe es bis zum anderen Stangenende. Dabei trennst du harte Fasern ab, die du einfach entsorgst. Junge Rhabarberstangen haben eine noch zarte Haut und wenig Fasern, daher musst du sie nicht schälen. 2. Geeignetes Behältnis Jetzt kannst du die vorbereiteten Rhabarberstücken in ein zum Tiefkühlen geeignetes Behältnis füllen. Dafür eignen sich: Gefrierbeutel mit Zipper (lässt sich besonders leicht öffnen)Gefrierbeutel mit Clipverschlussoder eine Gefrierdose mit Deckel Wähle möglichst kleine Verpackungen, damit du die darin befindliche Menge auf einmal verarbeiten kannst. Achte darauf, dass die Stücken gut abgetrocknet und nicht mehr nass sind, sonst bilden sich später viele Eiskristalle. Diese beeinflussen den Geschmack des Gemüses negativ und verwässern es im Wortsinn. 3. Einfrieren und Auftauen Packe nun die portionsgerecht eingefüllten Beutel und Dosen in das Tiefkühlfach oder in die Gefriertruhe. Im Tiefkühlfach eines Kühlschranks eingefrorene Rhabarberstücken halten sich nur wenige Wochen, in der Gefriertruhe hingegen bis zu einem Jahr. Wenn du den Rhabarber weiterverarbeiten möchtest, nimmst du einfach die benötigte gefrorene Menge und verwendest sie wie frische Stangen auch. Beachte jedoch, dass du zum Einkochen von Marmelade oder Rhabarberkompott wahrscheinlich etwas weniger Wasser als bei frischer Ware benötigst. Extra Tipps zum Einfrieren von Rhabarber Damit die geschnittenen Stücken nach dem Frosten nicht aneinanderhaften, kannst du sie zunächst locker auf einem Blech oder Teller verteilen und zwei Stunden vorfrieren. Fülle sie erst dann in ein Behältnis.Möchtest du die knallige Farbe des Rhabarbers erhalten, so kannst du ihn vorher blanchieren. Dafür gibst du ihn für 1-2 Minuten in kochendes Wasser und schreckst ihn anschließend sofort in kaltem Wasser ab. Rezeptideen & Wissen satt Low Carb Tzatziki selber machenDips & Saucen Schwarzwurzelsuppe mit CroutonsSuppen Omas Milchreis mit Zimt und ZuckerSchnell & Einfach Zwiebel-Sahne-Hähnchen im Backofen zubereitenFleisch Gorgonzola-Sauce wie beim ItalienerDips & Saucen Altes Baguette aufbacken: so wird’s richtig frischGewusst wie! 1 tbsp/tsp: Wie viel ist ein Esslöffel/Teelöffel?Gewusst wie! Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde Likör 43: Welche Alternativen gibt es?Gewusst wie! Rezept für ÄlplermagronenSchnell & Einfach Pastrami-Sandwich mit Cole Slaw und Russian-DressingFleisch Lebkuchengewürz selber machenSchnell & Einfach Einfacher vegetarischer Rahmwirsing mit PinienkernenSchnell & Einfach Schnelles Kürbis-Kartoffel-PüreeVegetarisch