Auf den Punkt gebracht: nichts offen aufbewahrennach Haltbarkeit sortierenfeuchte Tücher für frisches Gemüse verwendenden Kühlschrank nie überladenTemperaturzonen beachten Video: Kühlschrank richtig einräumen In unserem Video erklären wir dir noch einmal ganz genau, wie du deinen Kühlschrank richtig einräumst. Kühlschrank organisieren Warum solltest du deinen Kühlschrank organisieren? Die Antwort steht auf mehreren Füßen: Es spart Zeit, Geld und ist gut für die Umwelt. Außerdem gibt es dir ein gutes Gefühl, wenn du den Kühlschrank öffnest. a) Zeit sparen Wenn du weißt, was in welchem Fach liegt, kannst du mit einem Blick sehen, ob etwas fehlt und es auf die Einkaufsliste setzen. Du kommst auch ohne Umwege zu dem Essen & Trinken, wonach es dir gerade gelüstet. b) Geld sparen Dein Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen. Richtig eingeräumt, verderben deine Lebensmittel nicht so schnell und du wirfst weniger Produkte weg – außerdem „übersiehst“ du nichts mehr und kaufst seltener Sachen doppelt ein. Außerdem verbraucht ein vollgestopfter Kühlschrank mehr Energie – und kostet damit langfristig mehr in der Stromrechnung! c) Umwelt schützen Ist das Einräumen gut gelungen, musst du die Kühlschranktür nur kurz öffnen und einfach zugreifen. Das spart Energie – und belastet die Umwelt weniger. Außerdem verhältst du dich nachhaltig, wenn du wenig Produkte wegwirfst. Die richtige Einteilung Die Fächer in deinem Kühlschrank sind nicht nur zum Verstauen gedacht – sie haben in ihrer Ausrichtung einen tieferen Sinn. Da die Luft im Kühlschrank zirkuliert, hast du je nach Lage eine andere Temperatur im Schrank. Hier ist ein Überblick darüber, was in welchem Fach sein sollte: 1. Die Kühlschranktür Die Temperatur beträgt meist 8-10 °C, wobei sie im oberen Fach am höchsten ist. Oben solltest du Butter und andere Streichfette lagern, die kühl, aber nicht fest werden sollen, auch Eier gehören hierher. In der Mitte sind Dips, Saucen, angebrochene Produkte und deine Lieblingsschokolade gut untergebracht. Im unteren Fach der Kühlschranktür ist es mit 7-8°C am kältesten, hier sollten Getränke stehen. 2. Das Gemüsefach Das Gemüsefach befindet sich unten im Schrank, hat meistens um die 9 °C und ist der ideale Platz für Obst, Gemüse und Salate. Aber Achtung – angeschnittenes Gemüse gehört hier nicht her! Eine angeschnittene Gurke zum Beispiel kannst du mit abgedeckter Schnittfläche in das oberste Fach legen. Schlage Gemüse in feuchte Küchentücher ein, so behält es seine Knackigkeit! Beachte: Bananen, Birnen oder Zitrusfrüchte verlieren in der Kühlung ihr Aroma und sollten nie im Kühlschrank stehen. Kohlsorten, Blattsalate, angeschnittenes Obst oder bereits gegartes Gemüse hingegen verderben außerhalb rasch und gehören unbedingt in den Kühlschrank. Wenn du es organisieren kannst, stelle Kartoffeln und Zwiebeln in den Keller. Stärkehaltige Produkte wie Kartoffeln sollten jedoch im rohen Zustand nie in den Kühlschrank. 3. Unteres Fach Durch eine Platte vom Gemüsefach getrennt befindet sich das kälteste Fach im Kühlschrank – hier herrschen etwa 3°C. Fisch, Fleisch oder angebrochene Milchprodukte sollten hier lagern, da sie am schnellsten verderben. 4. Mittleres Fach Mit ungefähr 5°C ist das mittlere Fach der beste Aufenthaltsort für Milchprodukte und Brotbeläge wie Aufschnitt oder pflanzliche Aufstriche. Produkte, die nicht gut verschlossen sind oder Gerüche leicht annehmen, gehören nicht hierher. 5. Oberes Fach Ganz oben ist es fast so warm wie in der Kühlschranktür. Ein prima Platz für Konfitüren oder Käsestücke und geräucherte oder zubereitete Waren. Alles, was du schnell aufbrauchen möchtest, gehört in dieses Fach. Tools zum Einräumen Vielleicht fällt es dir schwer, das Einräumen deines Kühlschranks zu organisieren. In dem Fall helfen dir Schalen aus Plastik oder recyceltem Material, in die du die Produkte stellen kannst. Ganz nach Vorliebe gibt es dann eine Joghurtkiste, eine Schale für Käse und Aufschnitt, eine für Marmeladen usw. Wenn du Kinder hast, kannst du mit kleinen Aufklebern oder Magneten bereits zeigen, wie die Ordnung aussehen soll und welche Fächer für Kindersachen reserviert sind. Wichtig: Beachte das Mindesthaltbarkeitsdatum und stelle immer die Produkte nach vorne, die als nächstes ablaufen! Putzen und Pflege Wusstest du, dass zum perfekten Einräumen auch das Organisieren der Sauberkeit im Kühlschrank gehört? Was spießig klingt, ist aber sehr durchdacht: Hast du immer dieselbe Fächereinteilung, kannst du auch rasch für Sauberkeit und Hygiene im Kühlschrank sorgen. Läuft etwas aus, hast du mit Ordnungskisten auch direkt weniger Putzarbeit. Ein sauberer Kühlschrank hat den Vorteil, dass sich weniger Eis und Wasser bildet – so wird auch weniger Energie verbraucht und es entstehen seltener unangenehme Gerüche. Wenn dein Kühlschrank doch einmal zu kalt ist und sich Eis bildet, dann schau dir in unserem Beitrag an was zu tun ist, wenn der Kühlschrank gefriert. Tipp: Stelle keine warmen Speisen in den Kühlschrank. Sie dampfen nach und verschmutzen die Oberflächen – außerdem kostet das sehr viel mehr Energie! FAQ Wie lange braucht ein Kühlschrank, um auf Temperatur zu kommen? Rechne bei einem handelsüblichen Kühlschrank mit 2 Stunden am Stromnetz, bevor du ihn einräumen kannst. Welches Gemüse muss in den Kühlschrank? Merke dir die Faustregel: Ist es grün oder weich, muss es in die Kühlung gleich! Blattsalate, grünes Gemüse, Tomaten oder Auberginen sollten direkt in das Gemüsefach, Karotten und anderes Wurzelgemüse können kurz draußen warten. Auf welche Stufe sollte man den Kühlschrank stellen? Im Sommer auf die fast höchste Stufe, im Winter reicht eine niedrige Temperatur. Wenn du keine besonderen Vorlieben hast, solltest du eine Durchschnittstemperatur von knapp über der mittleren Einstellung wählen. Rezeptideen & Wissen satt Meerrettich haltbar machenDips & Saucen Karamellbonbons selber machenSnacks Pizzateig über Nacht gehen lassenBacken Pilzsuppe mit Schmand und frischen KräuternSuppen Royal Icing EiweißspritzglasurBacken Pizzateig richtig aufbewahren: So machst du es richtigGewusst wie! Pfannkuchenteig aufbewahren: Wie lange ist er haltbar?Gewusst wie! Frische & verarbeitete Champignons richtig aufbewahrenGewusst wie! Parmesan aufbewahren: So lange ist er haltbarGewusst wie! Mehl aufbewahren: Grundlagen zum richtigen LagernWarenkunde Fruchtig-scharfes Apfelchutney mit Ingwer und ChiliDips & Saucen Gourmet-Rezept: Rotweinbutter mit Karamell-SchalottenAufstrich Quark-Sahne-Torte ohne GelatineBacken Mürbeteigboden für ObstkuchenBacken Rhabarberkuchen mit Pudding und SchmandKuchen