Video-Tipp Auf den Punkt gebracht besteht aus puren Erdnüssen vielseitige Verwendungsmöglichkeitenauch als Erdnusspaste oder -püree bekannt enthält Magnesium, Proteine und VitaminePreis pro Glas (ca. 200 g): ca. 2 Euro eigene Herstellung möglich Erdnussmus selber machen Du kannst das gesunde und leckere Erdnussmus auch selbst herstellen. Dafür benötigst du zunächst naturbelassene und nicht gesalzene Nüsse. Dann kannst du die Nüsse im Ofen oder der Pfanne anrösten. Zerkleinere sie anschließend mit der Küchenmaschine. Um das Erdnussmus streichfähiger zu bekommen, kannst du etwas Erdnussöl hinzugeben. Unser Rezept zum Selbermachen findest du hier: BrotaufstrichGesundes Erdnussmus einfach selber machen15min1905 kcalKlicke hier für das Rezept Darum ist Erdnussmus gesund Erdnussmus ist aus verschiedenen Gründen äußerst gesund. Insbesondere die folgenden Eigenschaften sind Argumente für den regelmäßigen Verzehr: hoher Anteil an Magnesium hoher Anteil an Proteinen verschiedene Vitamine ungesättigte Fettsäuren laktose- und glutenfrei Antioxidantien wie Vitamin E Magnesium Erdnüsse und das daraus hergestellte Mus weisen einen hohen Anteil an Magnesium auf. Insbesondere bei regelmäßiger und hoher körperlicher Belastung benötigt dein Körper Magnesium. Der essenzielle Mineralstoff ist für vielfältige Funktionen im Körper zuständig. Daher sorgt Magnesium für eine volle Leistungsfähigkeit des menschlichen Muskelapparates. Proteine Erdnüsse weisen einen Eiweißgehalt von ca. 25 % auf. Der pflanzliche Eiweißlieferant ist somit ideal für Sportler. Um die biologische Wertigkeit zu verbessern und das gesamte Potential an Proteinen auszunutzen, empfehlen wir dazu eine Kombination unterschiedlicher Proteinquellen. So stellen beispielsweise Soja- und Vollkornprodukte eine gute pflanzliche Ergänzung dar. Vitamine In Erdnüssen sind verschiedene wasserlösliche Vitamine enthalten. Somit gelten sie als einer der besten pflanzlichen Lieferanten für Biotin. Biotin ist auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt. Es versorgt Haare, Haut und Nägel mit wertvollen Nährstoffen. Darüber hinaus ist es ebenfalls an der Regeneration von Körpergewebe beteiligt. Außerdem trägt es zu einer höheren Ausgeglichenheit bei. Lagerung Um vom gesundheitlichen Mehrwert des Muses zu profitieren, bedarf es einer fachgerechten Lagerung. Du kannst es sowohl bei Zimmertemperatur als auch im Kühlschrank aufbewahren. Im Kühlschrank verliert es jedoch an Streichfähigkeit. Bei gekauften Produkten entscheidet immer das Mindesthaltbarkeitsdatum. Falls du Erdnussmus selber hergestellt hast, solltest du dies innerhalb des nächsten Monats verbrauchen. Verwendung Der Einsatz von pürierten Erdnüssen ist vielseitig möglich. Zum einen erfreut sich das Mus als Brotaufstrich großer Beliebtheit. Aufgrund der cremigen Konsistenz kann das Mus jedoch auch dazu beitragen, Smoothie-Bowls, Aufstriche und andere Gerichte cremiger zu machen. Außerdem kannst du damit ganz leicht die Nährwerte von verschiedenen Speisen gesund aufzuwerten. Eigene Proteinriegel oder leckere Gebäcke sind mit dem Mus problemlos möglich. Zudem eignet sich das Mus in Kombination mit Chili oder scharfer Paprika als Grundlage einer würzigen Erdnusssauce. Rezeptideen & Wissen satt Holunderbeerensirup selber machenGetränke LPG-Kuchen vom Blech nach DDR-RezeptBacken Käsesuppe mit Hackfleisch und LauchSuppen Kassler im Bratschlauch mit SenfFleisch Selbstgemachter Waldmeisterlikör mit ZitroneGetränke Käsesorten: 12 ideale Käse zum ÜberbackenWarenkunde Was ist Apfelsaftkonzentrat? | eat klärt aufWarenkunde Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde 30 Fische ohne Gräten: praktisch grätenfreiWarenkunde Spaghetti aglio e olio e peperoncinoPasta Kartoffelspalten aus dem BackofenOfengerichte Vegane Erbsen-Bratlinge mit KichererbsenVegan Spargelauflauf mit SchinkenAuflauf Feines Karottenpüree mit KartoffelnSchnell & Einfach