Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Unterschied zwischen kleinen und großen Tassenmanche Rezepte mit amerikanischen CupsNormalerweise kleine Tasse mit 150 Milliliter Inhalt1 Tasse Mehl etwa 100 Gramm 1 Cup Mehl etwa 130 Gramm Verwirrende Angaben Klar, mit Milliliter und Gramm kennen sich alle, die gerne backen oder kochen, bestens aus. Die meisten benutzen zum Abwiegen meist eine exakt funktionierende Küchenwaage. Die kann auch je nach Bedarf auf die benötigte Einheit umgeschaltet werden. Sind im Rezept Tassen als Mengenbezeichnung angegeben, wird es schon ein bisschen schwieriger. Schließlich hat nicht jede Tasse den gleichen Inhalt. Und welche Tasse ist überhaupt gemeint: eine kleine oder eine große? Zudem gibt es auch Rezepte, die mit amerikanischen Cups arbeiten – wieder eine andere Tassengröße mit deutlich mehr Inhalt als bei einer deutschen Tasse. Die „Standardtasse“ Keine Sorge, ganz so kompliziert ist es dann Gott sei Dank doch nicht! Mit 1 Tasse ist im Regelfall eine kleine Tasse gemeint, in die etwa 150 Milliliter Wasser oder andere Flüssigkeiten passen. Je nach Zutat sind das natürlich unterschiedlich viel Gramm, da nicht jede Zutat gleich schwer ist. Von volumenreicheren Lebensmitteln wie zum Beispiel Mehl oder Puderzucker passen also weniger Gramm in die Tasse als von volumenärmeren wie Zucker oder Reis. Mit 1 Tasse ist gemeint: flüssige Zutaten (Wasser, Milch, Saft, …): 150 MilliliterÖl: 150 GrammMehl: 100 GrammZucker: 150 GrammReis (roh): 130 GrammSpeisestärke und Kakaopulver: 90 GrammPuderzucker: 100 Gramm In die „Standardtasse“ passen beispielsweise etwa 130g Reis Amerikanische Cups Wie fast alles in den USA, sind auch die Tassen dort ein bisschen größer als bei uns: In die amerikanische Tasse passen ziemlich genau 235 Milliliter. Spezielle Cup-Messbecher sind auch hierzulande erhältlich. Die meisten amerikanischen Backrezepte arbeiten mit Cups als Mengenangaben, du kannst die Zutaten aber natürlich auch ganz einfach abwiegen. Mit 1 Cup sind gemeint: flüssige Zutaten (Wasser Milch, Saft, …): 235 MilliliterÖl: 235 GrammMehl: 130 GrammZucker: 215 GrammReis (roh): 205 GrammSpeisestärke und Kakaopulver: 140 Gramm Puderzucker: 135 Gramm 205g Reis passen in amerikanische Cups Ganz einfach: Becherkuchen Sicher kennst du auch so ein gelingsicheres Rezept, bei dem schlicht und einfach ein leerer Becher als Messbecher genutzt wird. Ob von im Rezept verwendeter Sahne oder Joghurt oder eben mit einem anderen leeren Gefäß – mit dem Becher werden alle benötigten Zutaten abgewogen beziehungsweise eher abgemessen. Da braucht man sich gar keine Gedanken zu machen, wie viel Gramm oder Milliliter in den Becher passen. Da alles zueinander im richtigen Mengenverhältnis steht, kannst du dazu ein Gefäß beliebiger Größe verwenden: kleine Tasse = kleiner Kuchen, amerikanischer Cup = größerer Kuchen. Tipp: Die Backzeit sollte man bei einem Becherkuchen stets im Auge behalten. Je größer die Tasse, die zum Abmessen verwendet wird, desto länger muss der Kuchen im Ofen bleiben. Lust auf einen kleinen Tassenkuchen? Probiere gern unseren Schoko-Tassenkuchen mit Nutella! Rezeptideen & Wissen satt Feigenmarmelade mit Rotwein selber machenDips & Saucen Pflaumenchutney mit Zwiebel und ApfelDips & Saucen Semmelknödel mit RahmschwammerlVegetarisch Osterbrot mit Trockenhefe backenBacken Vegane Buttercreme einfach selber machenBacken Alufolie statt Backpapier: eine gute Idee?Gewusst wie! Altes Baguette aufbacken: so wird’s richtig frischGewusst wie! 1 tbsp/tsp: Wie viel ist ein Esslöffel/Teelöffel?Gewusst wie! Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde Schnelle Remoulade selber machenDips & Saucen Rosinenstuten backen wie vom BäckerBacken Osterhasen-Osterkuchen backenBacken Vegetarisches Raclette mit Gemüse und EiVegetarisch Pastrami-Sandwich mit Cole Slaw und Russian-DressingFleisch