Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Messbecher, um Mehl abmessen zu könnenGramm = Gewicht, Milliliter = Volumen100 Gramm Mehl entsprechen etwa 150 MilliliterTabelle nicht auf andere Zutaten anwendbar Tabelle: Umrechnung von Mehl Aus unserer Tabelle kannst du ganz schnell ablesen, wie viel Gramm Mehl wie vielen Millilitern Mehl entsprechen. Du findest darin die gängigsten Maße, die in Backrezepten gebraucht werden. Mehl in GrammMehl in Milliliter10g15ml25g37,5ml50g75ml100g150ml250g375ml500g750ml1000g1500ml Tipp: Unsere Umrechnungstabelle gilt nur für Mehl. Da andere Lebensmittel wie zum Beispiel Zucker oder Grieß eine abweichende Dichte haben, wiegen 100 Milliliter davon unterschiedlich viel. Mist, keine Waage! Du möchtest einen Kuchen backen, stellst aber fest, dass du keine Küchenwaage zur Hand hast oder die Batterien in deiner Waage leer sind? Kein Problem, denn um die genaue Menge Mehl abmessen zu können, kannst du dir mit einem handelsüblichen Messbecher behelfen. Und darauf muss noch nicht einmal die Zutat Mehl in Gramm auf einer Skala eingezeichnet sein – unsere Umrechnungstabelle hilft dir weiter, denn daraus lässt sich ganz schnell die benötigte Milliliter-Zahl ablesen. Bei der Anschaffung eines Messbechers ist eine unten schmal zulaufende Variante unbedingt zu empfehlen: Darin können auch kleine Mengen Mehl (oder natürlich andere Zutaten) in Milliliter abgemessen werden. Bei unten flachen Messbechern beginnt die Skala oft erst bei 50 oder sogar erst bei 100 Millilitern. Viele Messbecher haben bereits eine Skala zum einfachen Mehl abmessen aufgedruckt. Tipp: Die einzelnen Mehlsorten wie helles Mehl oder Vollkornmehl unterscheiden sich in Ihrem Volumen nur so unwesentlich, dass eine allgemeine Umrechnung für alle Mehlsorten angewendet werden kann. Auch andere Getreidemehle wie Dinkelmehl oder Roggenmehl machen da keine Ausnahme. Bei uns erfährst du auch welches Mehl du wofür beim Backen am besten verwendest. Gewicht vs. Volumen Während es bei Mehl, das in Gramm abgewogen wird, um das Gewicht der Backzutat geht, ist das beim Abmessen in Milliliter anders. Hier nämlich ist das Volumen des Mehls gemeint. Dabei spielt die Dichte des eine Rolle und deshalb entsprechen 100 Gramm Mehl eben nicht 100 Milliliter Mehl. Durchschnittlich hat das gemahlene Getreide eine Dichte von 0,57 Gramm pro Milliliter. Da wir aber keine Mathediplom ablegen, sondern viel lieber einen Kuchen backen möchten, können wir uns mit folgender Faustregel behelfen. Faustregel: 100 Gramm Mehl entsprechen 150 Milliliter Flüssigkeit. Rezeptideen & Wissen satt Buletten-Rezept: Frikadellen mit PaniermehlFleisch Mehlschwitze ohne Mehl zubereitenSchnell & Einfach Frikadellen mit Paniermehl und EiFleisch Mehlige Kartoffeln kochenVegetarisch Porreegemüse mit Mehlschwitze nach Omas RezeptSchnell & Einfach Kokosmehl statt Reismehl: Kann man es ersetzen?Gewusst wie! Weizenmehl richtig ersetzen: 405, 550, 1050 & CoBacken Was ist Teffmehl?Lebensmittel-Lexikon Kartoffelsuppe: mehlige oder festkochende Kartoffeln?Warenkunde Mehlig vs. festkochend: welche Kartoffeln für welches Gericht?Warenkunde Vegane Burger BunsBacken Pflaumenkuchen mit Quark-Öl-TeigBacken Festkochende Kartoffeln kochenKartoffelgerichte Biskuitboden für ObstkuchenBacken Quarkknödel mit Erdbeer-Rhabarber-RagoutDessert