Video-Tipp Auf den Punkt gebracht hoher Proteinanteilwenig Kohlehydratevor Verzehr erhitzennicht nur für Falafel geeignetideal für vegane Gerichte Eine proteinreiche Alternative Die aus Asien stammende Kichererbse ist eine Hülsenfrucht und hat einen leicht nussigen Geschmack. Das Mehl wird aus geschälten Kichererbsensamen gewonnen. Beides hat einen hohen Proteinanteil bei geringen Kohlehydraten. Das ist daher optimal für eine Low Carb-Ernährung. Darüber hinaus ist Kichererbsenmehl glutenfrei und für Allergiker viel besser zu vertragen als zum Beispiel Weizen- oder Dinkelmehl. Kichererbsenmehl selber machen Kichererbsenmehl musst du außerdem nicht teuer einkaufen, du kannst es auch einfach zuhause selber machen. Dazu brauchst du einen leistungsstarken Mixer und rohe, ungekochte Kichererbsen. Nicht erschrecken: beim Mixen kann es durch die harten Kichererbsen sehr laut werden. Und so geht’s: Kichererbsen in Mixer geben.Dann auf höchster Stufe 1-2 Minuten mixen, bis ein feines Mehl entstanden ist. Alternativ kannst du die Kichererbsen in einer Getreidemühle mahlen oder einen Multizerkleinerer benutzen. Vor der Verwendung Das Kichererbsenmehl darf genauso wie die Kichererbsen selbst nicht roh verzehrt werden. Erst beim Erhitzen werden die Giftstoffe aus der Gruppe der Lektine zerstört. Verwendest du Kichererbsenmehl beim Backen, kann dein Teig ein bisschen fester und trockener werden, da das Mehl mehr Flüssigkeit aufnimmt, als herkömmliches Weizenmehl. Damit du dies auszugleichen kannst, kannst du den Anteil der Flüssigkeiten im Rezept erhöhen oder weniger Kichererbsenmehl verwenden. Tipp: Um herkömmliches Mehl durch Kichererbsenmehl in Rezepten zu ersetzen, musst du die Grammzahl etwas anpassen. 75 g entsprechen ungefähr 100g Weizenmehl. Benutze also am besten immer drei Viertel einer Mehl-Angabe. Denn es ist in seiner Konsistenz etwas feuchter als andere Mehle, darum bindet es schneller. Menge WeizenmehlMenge Kichererbsenmehl100 g75 gWeizenmehl durch Kichererbsenmehl ersetzen Vielseitig einsetzbar Ein Klassiker, der mit dem Mehl hergestellt werden kann, ist sicher die Falafel. Dabei lässt es sich auf vielfältige Weise verwenden. So eignet es sich zum Beispiel für: glutenfreies Brotveganes Rühreiglutenfreien PizzateigKichererbsen-Tofuglutenfreien Kuchenvegane Dips Hinweis: Beachte, dass Kichererbsenmehl einen intensiveren Geschmack hat, als normales Mehl. Um den Geschmack abzumildern, kannst du es mit einem anderem Mehl mischen. Nährwerte Auf 100g enthält daher auch Kichererbsenmehl: Energie: 362 kcalFett: 6,7 gBallaststoffe: 11,0 gKohlehydrate: 50,0 g(davon Zucker: 2,0 g)Protein: 20,0 g Darüber hinaus ist Kichererbsenmehl auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Rezeptideen & Wissen satt Schmorkohl mit Hackfleisch wie bei OmaFleisch Herzhafte Schwarzbrottorte mit Frischkäse Pflaumen-Crumble: Vegan & super leckerDessert Quark-Sahne-Torte nach DDR-RezeptBacken Süßkartoffeleintopf mit Rindfleisch und BohnenSuppen Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde 30 Fische ohne Gräten: praktisch grätenfreiWarenkunde 17 Zuckerarten in der Küche | Tabelle mit 17 ZuckersortenWarenkunde Frischer Fisch: wie lange ist Lachs & Co haltbar?Warenkunde Fruchtiges Zwetschgenmus mit ZimtDips & Saucen Einfaches Roggenbrot mit Hefe backenBacken Bärlauchrisotto mit Parmesan und frischem BärlauchSchnell & Einfach Quittengelee nach Omas RezeptDips & Saucen Einfache Cevapcici selber machenFleisch