Auf den Punkt gebracht:
- Standard 105 bis 115 cm
- im Stehen sollten Unterarme flach aufliegen können
- Theke in der Höhe abhängig von der Nutzung
- Arbeitshöhe 87 bis 92 cm
Bartisch oder Bartresen?
Wenn du eine Ablage möchtest, um schnell deinen Kaffeebecher abzustellen, kannst du dich an der Tresenhöhe deiner Lieblingsbar orientieren. Die Theke ist in der Höhe abhängig von der Nutzung – möchtest du des Öfteren am Bartisch essen und schaffst auch passende Barhocker an, dann sollte die Sitzhöhe mit 60 bis 85 cm und die Barhöhe mit maximal 113 cm auf das Bedürfnis sitzender Menschen abgestimmt sein.
eat.de-Faustregel:
Eine Person von durchschnittlicher Größe sollte im Stehen bequem die Unterarme flach auf der Küchentheke ablegen können.
Perfekte Tresenhöhe
Die schlechte Nachricht zuerst: eine klare definierte perfekte Höhe gibt es nicht, die ist für jeden individuell. Eine Theke ist in der Höhe auch im Alltag unterschiedlich. An der Rezeption eines Hotels ist sie höher als an einer gemütlichen Loungebar, wo man mehr Zeit zubringen sollte. Auch in Arztpraxen ist die Tresenhöhe mit mindestens 113 cm eher hoch, damit die Patienten nicht zu lange dort verweilen.
Die gute Nachricht: in deiner eigenen Küche gelten deine eigenen Regeln – wenn du einen Bartresen bevorzugst, der dich zum Geradestehen anhält, dann solltest du das Standardmaß ein wenig ausreizen.
Arbeiten oder Frühstücken
Nutzt du deine Küchentheke eher zum Arbeiten, um Gemüse zu schneiden oder Macarons zu füllen? Dann achte darauf, dass deine Unterarme im Stehen leicht nach unten hängen, du aber nicht den Rücken beugen musst, um deine Karotten zu schälen. Vielleicht ist es dann sinnvoller, einen Küchentresen mit höhenverstellbaren Stühlen auszustatten, damit du ganz nach Bedarf arbeiten oder essen kannst an deinem Bartresen.
Individuelle Küchentheke
Wenn du die Möglichkeit hast, investiere in eine höhenverstellbare Theke! Die Höhe kannst du dann so einstellen, wie sie für dich am besten ist. Gerade wenn du dir die Küche mit mehreren verschiedengroßen Menschen teilst, ist das eine ratsame Anschaffung. Hast du diese Möglichkeit nicht, dann richtet euch bei der Bestimmung der Barhöhe nach dem Menschen, der am häufigsten dort stehen wird – oder nach dem größten Familienmitglied. Es ist nämlich einfacher, sich mit einem kleinen Tritt oder einem dicken Atlas unter den Füßen ein Stück größer zu machen, als Rückenschmerzen durch gebücktes Stehen auszuhalten.
Du willst noch mehr Infos für die richtige Küchenplanung? Dann schau dir unseren Beitrag zur richtigen Küchenaufteilung oder zu den idealen Maßen einer Kochinsel an.