Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Größe des Kochfeldes bestimmt die Maße der Kochinsel120 cm Abstand zwischen Küchenzeile und KochinselMindesttiefe 80 cm Maße einer Kücheninsel planen Eine Kochinsel ist ein echter Hingucker und dazu noch richtig praktisch. Doch ist sie nicht für jede Küche geeignet. Darauf solltest du bei deiner Planung achten: Raumgröße mindestens 15 – 20 m²mindestens 120 cm Abstand zwischen Küchenzeile und Kochinsel zum Öffnen von Türen und SchubladenNutzung (Arbeitsfläche, Kochen, Spülen, Stauraum, Theke)Anschlüsse: Strom, Wasser und Abwasser Tipp: Fehlt dir der nötige Platz für eine Kücheninsel, kannst du auch optional einen beweglichen Küchenwagen als Kücheninsel nutzen. Er bietet Platz für eine Arbeitsfläche und kann mit Regalen kombiniert werden. Höhe bestimmen Küchenzeile und Kochinsel sollten von der Höhe an die Körpermaße des Hauptnutzers angepasst sein. Um die perfekte Höhe zu bestimmen, miss den Abstand zwischen deinem angewinkeltem Arm und dem Fußboden. Von der ermittelten Höhe ziehst du 15 cm ab und erhältst die optimale Arbeitshöhe. Die Höhe der Kücheninsel setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: SockelhöheHöhe des SchrankkorpusHöhe der Arbeitsplatte Funktionen einer Kücheninsel Zu Beginn deiner Planung solltest du festlegen, wofür du deine Kochinsel nutzen möchtest. Soll hier nur eine reine Arbeitsfläche entstehen oder möchtest du ein Kochfeld oder ein Spülbecken integrieren? Diese Faktoren können die Größe deiner Kochinsel beeinflussen: Größe des KochfeldesGröße der KüchenspüleAnzahl & Größe der Arbeitsgeräte wie Kaffeemaschine oder Mikrowelle Tipp: Bietet der Raum deiner Küche nicht ausreichend Platz für eine frei stehende Kücheninsel, ist eine Kochhalbinsel eine gute Alternative. Sie ist auf einer Seite mit der Wand und der Küchenzeile verbunden und ragt in den Raum hinein. An der Außenseite kannst du ebenfalls eine Theke zum Sitzen anbauen. Typen von Kücheninseln und ihre Maße Kücheninsel mit einfacher Arbeitsfläche Wenn du deine Kücheninsel als reine Arbeitsfläche nutzen möchtest, ist so gut wie jede Größe möglich. Dein gewünschter Stauraum sollte aber in die Planung mit einfließen. Ist deine Küchenzeile 80 – 100 cm lang und besitzt eine Tiefe von 60 – 70 cm solltest du für diesen Kücheninseltyp eine Länge von 80 – 100 cm und eine Tiefe 80 – 120 cm einplanen. Deine neue Kücheninsel sollte die 5 Meter Grenze in der Länge nicht überschreiten, sonst werden die Wege zwischen den Küchenzonen zu lang und das erschwert die Zubereitung. Maße einer einfachen Kücheninsel Kochinsel mit beidseitigem Stauraum Eine Kochinsel kann viel Platz und Stauraum bieten. Du kannst einem einseitigen Stauraum wählen oder Schränke und Schubladen auf beiden Seiten deiner Insel integrieren. Bei der Küchenplanung wird meist eine Kücheninsel mit Schränken auf der Seite der Insel gewählt, die der Küche zugewandt ist. Tipp: Für mehr Komfort und eine klare Optik, verwende bei einer Kochinsel mit beidseitigen Schränken für die Vorderseite der Insel grifflose Türen. Kochinseltypen Einfache Kochinsel Bei dieser Kochinsel steht der Herd im Mittelpunkt. Die Abmessungen des Kochfeldes bestimmen hierbei die Maße der Kochinsel. Beachte bei deiner Planung die Abstände zwischen dem Kochfeld und dem Rand der Küchenzeile. Neben deinem Kochfeld solltest du noch etwas Platz für eine Arbeits- oder Ablagefläche mit einplanen. Wir empfehlen dir, das Kochfeld nicht direkt am Rand der Insel zu platzieren. Beim Kochen können sonst Fettspritzer direkt auf den Boden gelangen. Bei einem 56-90 cm breitem und 48 – 51 cm tiefem Kochfeld bietet sich eine Insel mit einer Länge von 175 cm und einer Mindesttiefe von 80 cm an. Für den Herd benötigst du eine Dunstabzugshaube an der Decke oder neben dem Kochfeld. Eine Abzugshaube ist besonders wichtig bei offenen Wohnküchen. Sie filtern den Dunst beim Kochen und lassen die saubere Luft wieder zurück in den Raum strömen. So können Gerüche sich nicht lange im Wohnraum halten. Auch das Absetzen von Fett auf Möbeln wird damit verhindert. Kochinsel mit Spülbecken Wenn du in deine Kücheninsel einen Herd und eine Spüle integrieren möchtest, solltest du dazwischen einen Abstand von 60 – 100 cm einrechnen. Die Länge der Insel beträgt mindestens 200 cm. Kochinseltypen mit Maßen Insel mit Küchengeräten und Theke Neben einem Kochfeld und einer Spüle kannst du auch einen Geschirrspüler, Backofen oder auch einen Kühl- und Gefrierschrank in deine Insel integrieren. Tipp: Wenn du deiner Kücheninsel als Raumtrenner ein Highlight geben möchtest, platziere doch an der Rückseite der Insel ein kleines Indoor-Kräuterbeet. Vor und Nachteile Kücheninsel Eine Küchenzeile, die sich losgelöst von der Wand freistehend im Raum befindet, wird als Kücheninsel bezeichnet. Beinhaltet die Insel ein Kochfeld, wird von einer Kochinsel gesprochen. Dabei hat eine Kochinsel Vor- und Nachteile: Pro lädt ein zum geselligen Kochenbietet Stauraum und Platz für Küchengerätemehr Bewegungsfreiheit beim Kochen und Backenbei einer Wohnküche bietet sich eine integrierte Theke mit Barhockern zum Sitzen anmöglicher Raumtrenner zum Wohnbereichoptisches Highlight in der Küche Contra Kochinsel mit ihren Maßen benötig mehr Stellplatzaufwendige Planungeventuell zusätzliche Verlegung von Strom- und Wasseranschlüssen Rezeptideen & Wissen satt Omas saftiger MarmorkuchenBacken Rumkugeln selber machen aus MarmorkuchenSnacks Saftiger Kokoskuchen ohne ButtermilchKuchen Mürbeteigboden für ObstkuchenBacken Rhabarberkuchen mit Pudding und SchmandKuchen Backofen: An Starkstrom oder normale Steckdose anschließen?Küchengeräte Küchenaufteilung planen: 7 Tipps zur AnordnungKüchengeräte 17 Zuckerarten in der Küche | Tabelle mit 17 ZuckersortenWarenkunde Welche Äpfel für Apfelkuchen? Die besten 10 SortenBacken Zeitwert: Was ist eine gebrauchte Küche wert?Küchengeräte Rhabarberkuchen mit Pudding nach DDR RezeptBacken Einfacher Milchschnittenkuchen vom BlechKuchen Käsekuchen nach Tante Gertruds RezeptBacken Zwiebelkuchen vom Blech mit Schmand und HefeteigBacken Fluffiger Zitronenkuchen aus der KastenformBacken