
Auf den Punkt gebracht:
- ähnliche Symbole an neuen Geschirrspülermodellen
- verbreitete Symbole: Pfeile in S-Form für Salz, Sonne mit Strahlen für Klarspüler
- Symbole auf dem Energielabel sind genormt
Marken- und modellspezifische Anzeigen
Die meisten Geschirrspüler haben eine Vielzahl an Anzeigen und Symbolen, die sich jedoch je nach Marke und Modell unterscheiden. Ihre Bedeutung findest du in der Bedienungsanleitung.
Hinweis: Die hier im Text aufgeführten Symbole und ihre weitgehend einheitliche Verwendung haben sich erst in den letzten Jahren durchgesetzt. Ältere Geschirrspüler nutzen teilweise andere oder auch gar keine Symbole. So war es früher beispielsweise üblich, den Salz- oder Klarspülerstand mithilfe eines Sichtfensters abzulesen. Andere Modelle wiesen auf den Salz- oder Klarspüler-Mangel mit einer entsprechend aufleuchtenden Kontrollanzeige („Salz“ oder „Klarspüler“) hin.
Zwei geschwungene Pfeile in S-Form
Das Symbol, das aussieht wie zwei stilisierte Pfeile in S-Form, weist beim Aufleuchten auf einen zu niedrigen Salzstand hin. Füllst du das nötige Salz nach, erlischt die Leuchte.

Ein Geschirrspüler benötigt Salz, um den im Wasser befindlichen Kalk zu neutralisieren und das Wasser weicher zu machen. Wenn du in einer Gegend mit sehr kalkhaltigem Wasser wohnst, ist das regelmäßige Nachfüllen besonders wichtig. Ansonsten kann es nach einiger Zeit erforderlich sein, die Spülmaschine vollständig zu entkalken.
Becher mit einem „S“
Bei manchen Marken und Modellen wird ein zu niedriger Salzstand mit einem Bechersymbol angezeigt, das mit einem „S“ versehen ist. Dies ist vor allem bei älteren Modellen der Fall, in den letzten Jahren haben sich jedoch zunehmend die beiden Pfeile in S-Form durchgesetzt.
Sonne mit Strahlen
Leuchtet das Symbol einer Sonne mit gepunkteten (wassertropfenähnlichen) Strahlen auf dem Geschirrspüler auf, so zeigt dies zu wenig Klarspüler an. Sobald du Klarspüler nachfüllst, verschwindet die Anzeige wieder.
Ein Geschirrspüler benötigt Klarspüler, um das Wasser weicher zu machen. So trocknet das Geschirr leichter, ohne dass Wasserflecken zurückbleiben. Wenn du Multi-Tabs verwendest, kannst du neben Salz auch auf die Zugabe von Klarspüler verzichten.

Wasserhahn
Wenn an der Spülmaschine ein Wasserhahn-Symbol aufleuchtet, funktioniert der Wasserzulauf nicht richtig. In diesem Fall musst du die Ursache für das Problem finden, um den Spülvorgang entsprechend erfolgreich beenden zu können. Ein mangelnder Wasserzulauf kann dabei verschiedene Gründe haben:
- Wasserhahn ist zugedreht
- Schlauch zwischen Wasserhahn und Geschirrspüler ist nicht richtig angeschlossen
- Schlauch ist verstopft
- Pumpe ist verstopft
- Pumpe ist defekt
- es liegt ein elektronischer Defekt vor
Manche Hersteller, wie beispielsweise Beko, zeigen eine unterbrochene Wasserversorgung – beziehungsweise einen zugedrehten Wasserhahn – mit dem Fehlercode „E:02“ an.
Bürste
Das Bürstensymbol leuchtet – sofern vorhanden – typischerweise über einen gewissen Zeitraum auf. Es zeigt an, dass die Maschine in Betrieb ist und jetzt nicht geöffnet werden sollte. Bei sehr leisen Geräten oder Programmen kann dieses Symbol vor einer Überschwemmung durch Spülwasser in der Küche schützen.
Aufkleber auf Geschirrspüler
Vor dem Kauf einer neuen Spülmaschine wird oft zwischen den vielen verschiedenen Modellen verglichen. Hilfreich ist dabei der Energielabel-Aufkleber.
Energielabel-Aufkleber
Neben den Symbolen und Anzeigen auf dem Bedienfeld einer Spülmaschine finden sich auf jedem Gerät meist auch ein oder mehrere Aufkleber. Diese liefern wichtige Informationen über den Geschirrspüler. Alle in der Europäischen Union verkauften Spülmaschinen müssen ein EU-Energielabel tragen, das in allen EU-Mitgliedsstaaten einheitlich aufgebaut ist. Es enthält neben dem EU-Logo, dem Hersteller und dem Modellnamen auch Angaben zu:
- Energieeffizienzklasse
- jährlichen Stromverbrauch
- jährlichen Wasserverbrauch
- Trocknungswirkungsklasse
- maximal mögliche Anzahl der Maßgedecke
- Lautstärke
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse wird mit einem großen schwarzen Pfeil angegeben, der auf der rechten Seite des Logos platziert ist. Mit dem entsprechenden Buchstaben der Energieeffizienzklasse versehen, zeigt er auf den zugehörigen Balken in der farblichen Darstellung aller sieben vorhandenen Energieeffizienzklassen. Diese reichen bei Spülmaschinen von A+++ (grün = höchste Effizienzklasse) bis D (rot = niedrigste Effizienzklasse). Seit Dezember 2013 dürfen in Europa keine neuen Geschirrspüler mehr in den Handel gelangen, die nicht mindestens die Energieeffizienzklasse A+ aufweisen.

Jährlicher Stromverbrauch
Der jährliche Stromverbrauch einer Spülmaschine bezieht sich auf 280 Spülgänge pro Jahr, das entspricht etwa 5 Spülgänge pro Woche. Fast immer wird hier der Verbrauch des Sparprogramms berechnet. Der Verbrauch wird in Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a) angegeben und sollte bei schmalen Geräten nicht mehr als 190 kWh betragen. Bei breiten Maschinen sollte der Jahresstromverbrauch nicht über 240 kWh liegen.
Jährlicher Wasserverbrauch
Auch der Berechnung des jährlichen Wasserverbrauchs, der mit einem Wasserhahn symbolisiert ist, liegen 280 Spülgänge (mit Sparprogramm) zugrunde. Angegeben wird der Verbrauch in Liter pro Jahr (l/a). Gute Verbrauchswerte liegen demzufolge bei weniger als 2.800 Litern.
Trocknungswirkungsklasse
Ein Merkmal eines jeden Geschirrspülers ist die sogenannte Trocknungswirkungsklasse. Sie reicht von A (beste Trocknung) bis G (schlechteste Trocknung) und gibt folglich an, wie gut das Geschirr nach der Reinigung getrocknet wird.
Maßgedecke
Auf dem Energielabel wird mit einem Geschirrsymbol angegeben, wieviel Maßgedecke eine Spülmaschine fassen kann. Entsprechend Europäischer Norm EN 50242 umfasst es jeweils:
- einen Suppenteller
- einen Essteller
- einen Dessertteller
- ein Trinkglas (250 ml)
- eine Untertasse
- eine Tasse (200 ml)
- einen Suppenlöffel
- ein Messer
- eine Gabel
- einen Dessertlöffel
- einen Teelöffel
Lautstärke
Symbolisiert durch einen Lautsprecher, zeigt das Energielabel die maximale Lautstärke (in Dezibel) an, die das Gerät während des Betriebs entwickelt. Empfohlen werden Geschirrspüler mit einer Betriebslautstärke von bis zu 46 dB, was leiser Musik entspricht.
FAQ
Der Verbrauch an Spülmaschinensalz richtet sich danach, wie häufig die Spülmaschine läuft. Bei täglichem Gebrauch, solltest du das Salz der Spülmaschine ca. 1x pro Monat auffüllen.
Bei neueren Geräten dosiert die Spülmaschine das Salz selbst. Sie nimmst sich also, so viel, wie sie braucht. Du kannst also nicht so einfach zu viel Salz in die Maschine geben. Sei beim Einfüllen dennoch vorsichtig, denn ist das Salz erst einmal im Geschirrraum, bekommst du es dort schwer wieder heraus.