Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: EU-Gewichtsklassen für HühnereierEiergrößen in Mini, S, M, L, XL und XXLSonderformen nicht im „normalen“ Handel erhältlichEier haben Mindeststandarts nach Güteklasse ABeim Backen auf die richtige Eiergröße achten EU-weite Gewichtsklassen In der EU sind so genannte Gewichtsklassen festgelegt, in die alle Eier, die im Einzelhandel landen, einsortiert werden. Diese lauten S, M, L und XL. Innerhalb einer Gewichtsklasse gibt es Schwankungsbreiten hinsichtlich des Gewichts. KurzbezeichnungBezeichnungGewichtsklasseKückeneiSonderform „Mini“SKleinunter 53 gMMittel53 bis unter 63 gLGroß63 bis unter 73 gXLSehr groß73 g und mehrXXLSonderform „Riesig“120 g und mehrEU-weite Gewichtsklasse von S bis XL und „Sonderformen“ In der Tabelle sind Sonderformen von Eiergrößen aufgelistet, die es nur auf Hofmärkten gibt. Diese dürfen nicht im Lebensmitteleinzelhandel verkauft werden. Kückenei: dieses besonders kleine Ei besticht durch eine feste Schale, besitzt ein besonders großes Dotter und gilt dadurch als sehr schmackhaftXXL Ei: dieses Ei wiegt bis zu 120 g und mehr; es besitzt manchmal zwei Dotter und eine dünne Schale Güteklasse A Die EU-genormten Eier haben diese Mindeststandards: Schale: sauber und unverletztEiklar: klar, durchsichtig, frei von fremden EinlagerungenLuftkammer: fest und nicht über 6mm HöheDotter: frei von fremden Auf- und Einlagerungen, zentrale LageGeruch: keine Fremdgerüche Backen mit unterschiedlich großen Eiern Rezepte für Kuchen und Torten werden meist mit Eiern der Größe M angegeben. Doch kann man stattdessen auch mit Eiern in Größe L backen? Während es bei einem Omelette natürlich nur von Vorteil ist, kann das Backergebnis doch abweichen. Das zeigt folgende Rechnung. Wir verwenden 5 Eier Größe M mit 53 g = 265 g (minimales Gewicht innerhalb Größe M)Wir verwenden 5 Eier Größe L mit 72 g = 360 g (maximales Gewicht innerhalb Größe L) Natürlich zeigen wir die „Extremsituation“ auf, aber nicht ohne Grund: es soll verdeutlichen wie wichtig die Wahl der Größe ist. Nehmen wir den Mittelwert eines Eis in Größe M und L an: Größe M: 58 g (M = 0,85 Eier Größe L)Größe L: 68 g (L = 1,17 Eier Größe M) Unterschied: ca. 10g. Wenn wir backen, können wir nun anhand dieses Unterschieds entscheiden, wann wir wie viele Eier benötigen, wenn wir statt Größe M, Größe L verwenden wollen. Kleines Rechenbeispiel: für unsere Erdbeerrolle benötigen wir 5 Eier Größe M. 5x Größe M entspricht ca. 290 g290 g geteilt durch 68 g je Ei Größe L = 4,3 Eier Es wäre hier zu überlegen nur 4 Eier Größe L zu verwenden. Wir hoffen dich damit nicht zu verwirren, sondern zu helfen das bestmögliche Backergebnis zu erreichen. Viel Spaß beim Rechnen, Erfahrung sammeln und Backen. Rezeptideen & Wissen satt Vegane Bärlauchsuppe mit KartoffelnSuppen Spargel Toast aus dem BackofenOfengerichte Einfache Tomatensoße aus TomatenmarkDips & Saucen Chinesisches 5-Gewürze-PulverSchnell & Einfach Schwäbischer Zwiebelkuchen mit SpeckBacken Käsesorten: 12 ideale Käse zum ÜberbackenWarenkunde Was ist Apfelsaftkonzentrat? | eat klärt aufWarenkunde Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde 30 Fische ohne Gräten: praktisch grätenfreiWarenkunde Spiegelei aus der MikrowelleSchnell & Einfach Vegane BuchweizengrützeVegan Klassische ZwetschgenknödelDessert Omas Eierlikör mit SahneGetränke Herzhafte Mangold-Quiche mit RicottaBacken