Video-Tipp Auf den Punkt gebracht am besten mit Eiswürfelbehälteranschließend in Gefrierbeutel umfüllenHaltbarkeit abhängig von ZutatenAroma schwindet bei längerer Lagerunglangsam im Kühlschrank auftauennach Auftauen nicht erneut einfrieren Worauf achten? Bärlauchpesto solltest du nur ganz frisch zubereitet einfrieren. Hast du das Pesto bereits länger gelagert, droht eine Keimbelastung. Zudem droht es dann fad zu schmecken. Bärlauchpesto einfrieren- so geht’s Fülle die Fächer des Eiswürfelbehälters mit dem Pesto. Am besten funktioniert das mit einem Teelöffel. Achte darauf, dass alle Utensilien sauber sind.Lege den Eiswürfelbehälter gerade ins Gefrierfach, damit kein Pesto über den Rand läuft. Hinweis: Natürlich kannst du dein Pesto die ganze Zeit über im Eiswürfelbehälter lagern. Aufgrund des unbiegsamen Materials ist die Form aber manchmal zu sperrig und raubt anderer Tiefkühlware den Platz. Wir raten daher, das Pesto für ein paar Stunden tiefzukühlen, es herauszunehmen sobald die Masse gefroren ist und die Würfel in einen Gefrierbeutel umzufüllen. Diesen legst du erneut ins Gefrierfach und kannst den Inhalt passend in Form bringen. Wie lange ist Bärlauchpesto haltbar? Wie lange dein Bärlauchpesto haltbar ist, hängt maßgeblich davon ab, welche Zutaten du verwendest. Ein rein pflanzliches Pesto auf Basis von Öl, Bärlauch und Gewürzen hält sich bis zu einem Jahr in der Tiefkühltruhe. Mischst du hingegen Kerne, Nüsse oder Milchprodukte wie Parmesan unter die Masse, verkürzt sich die Haltbarkeit auf rund sechs Monate. Wir empfehlen dir, den Gefrierbeutel mit dem Herstellungsdatum, dem Einfrierdatum sowie der Zutatenliste zu versehen. Hinweis: Unabhängig von den verwendeten Zutaten verliert das Bärlauchpesto beim Einfrieren leider sein Aroma, je länger du es in der Tiefkühltruhe aufbewahrst. Weitere Methoden Das Einfrieren im Eiswürfelbehälter ist mit Sicherheit die platzsparendste und einfachste Methode, Bärlauchpesto haltbar zu machen. Obendrein kannst du dein Pesto für das Auftauen gut portionieren. Falls du nicht über die notwendigen Utensilien verfügst, gibt es zum Glück ein paar Alternativen: Pesto im Glas oder Tupperdose tiefkühlen einen Gefrierbeutel verwenden Hinweis: Frierst du dein Pesto im Glas ein, darfst du dieses nur bis zu drei Viertel füllen. Andernfalls droht das Material aufgrund der Kälte zu platzen. Bärlauchpesto auftauen Entnehme die gewünschte Anzahl an Pestowürfeln dem Gefrierbeutel oder hole sie aus der Form. Ehe du den Eiswürfelbehälter mit einem Messer beschädigst, solltest du ihn kurz unter warmes Wasser halten. Schütte das Pesto in eine Schüssel und taue es langsam im Kühlschrank auf. So vermeidest du Keimbildung. Möchtest du dein Pesto hingegen für ein Pfannengericht oder eine Suppe verwenden, kannst du die Würfel auch tiefgefroren verarbeiten. Hinweis: Nach dem Auftauen solltest du das Pesto nicht wieder einfrieren. Rezeptideen & Wissen satt Wakame Algen SalatSalate Spiegeleikuchen nach Uromas Rezept vom BlechBacken Semmelknödel mit TrockenfrüchtenVegetarisch Steckrübenpüree mit WalnüssenSchnell & Einfach Kartoffelgratin ohne SahneKartoffelgerichte Alte Brötchen wieder knusprig machenGewusst wie! Tomahawk Steak: die perfekte KerntemperaturWarenkunde Frische Kirschen richtig lagernGewusst wie! Alufolie in der Mikrowelle: Wie gefährlich ist es?Gewusst wie! Versalzene Soße retten: Was tun?Gewusst wie! Mangomus mit Banane und ApfelVegetarisch Flammkuchenteig selber machenVegetarisch Winterlichen Glüh-Gin selber machenGetränke Apfel-Rhabarber-MarmeladeDips & Saucen Lauchcremesuppe mit Hackfleisch und SchmelzkäseSuppen