Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Starkstrom: Herd, KombigerätNormalstrom: autarker BackofenStarkstromgeräte vom Fachmann anschließen lassenAlternativen: Mini-Backofen, Mini-Herd, Mikrowelle Starkstrom oder normale Steckdose? Jeder klassische Backofen würde ohne Anschluss an Starkstrom schlichtweg davonschmelzen, denn normalerweise ist dort ein Kochfeld integriert, das auf einen solchen Anschluss angewiesen ist. In der modernen High-Tech-Küche gibt es inzwischen jedoch Geräte, die mit einer stink normalen Steckdose auskommen. Hier erklären wir dir, welche Backöfen unbedingt an eine Starkstrom-Steckdose gehören und bei welchen du entspannt beide Augen zudrücken kannst. In modernen Küchen verbaut man häufig einen autarken, einzelnen Backofen. Backöfen mit integriertem Kochfeld In der klassischen Küche ist der Herd üblicherweise ein Kombigerät, das aus Backofen und Kochfeld besteht. Durch ein Kochfeld kann schonmal viel Strom fließen, sind alle Kochfelder gleichzeitig angestellt. Wäre der Herd an eine normale Steckdose angeschlossen, würden die Kabel wegen der Hitzeentwicklung schmelzen. Im Extremfall kann das zu einem Kabelbrand führen. Aus diesem Grund muss jeder Backofen, in den ein Kochfeld integriert ist, an eine Starkstromdose angeschlossen werden. Hinweis: Lasse deinen Herd immer von einem Fachmann anschließen. Autarke Backofen Sind Kochfeld und Ofen separat voneinander getrennt, handelt es sich um einen autarken Ofen. Dieser Backofen kommt ohne Starkstrom aus. Du kannst den Stecker problemlos in eine normale Steckdose, die für eine Spannung von 230 Volt ausgelegt ist, stecken. Einen Herd dagegen musst du immer an einen Starkstromanschluss anschließen. Oft werden Küchen inzwischen so geplant, dass der Herd in eine Kücheninsel eingebaut wird. Der autarke Ofen lässt sich super in höhere Schränke einbauen, sodass er sich außerhalb der Reichweite von Kleinkindern befindet und außerdem bequem bedient werden kann. Auch viele moderne Kochfelder benötigen weiterhin einen Starkstromanschluss. Tipp: Wenn du einen autarken Backofen und dazu ein separates Kochfeld verbaust, bist du in der Planung deiner Küche viel freier in der Aufteilung, Wie dabei die idealen Maße einer Kochinsel aussehen, erfährst du bei uns. Mini-Geräte Leider verfügt nicht jeder über einen Starkstromanschluss in seiner Küche oder kann sich das nachträgliche Einbauen eines solchen leisten. Gerade Studenten oder Berufsanfänger leiden häufig unter notorischer Geld- und Platznot und nicht jede WG hat einen separaten Küchenraum. Hier können Minibacköfen und kleine, 2 Platten Elektro Herde die Rettung sein: Die winzigen Geräte kannst du easy in die ganz normale Steckdose stecken. Auch Mikrowellen können dir in der Not aushelfen. Also kein Grund zur Panik – eine Mini-Küche kannst du dir nach deinen eigenen Ideen bunt gestalten und kreativ zusammen mixen. Rezeptideen & Wissen satt Folienkartoffel im BackofenKartoffelgerichte Überbackene Spargelröllchen aus dem BackofenOfengerichte Schweinekrustenbraten im Backofen zubereitenFleisch Dicke Rippe im BackofenFleisch Schnitzelpfanne aus dem Backofen ohne AnbratenOfengerichte Pizza im Backofen: bei wieviel Grad backen? | TemperaturGewusst wie! Wie lange benötigt ein Schweinefilet im Backofen?Gewusst wie! Kürbiskerne richtig rösten: Pfanne und BackofenGewusst wie! Zwetschgen dörren in Backofen und DörrautomatGewusst wie! Garzeit von Krustenbraten aus dem BackofenGewusst wie! Gänsekeulen im Backofen ohne AnbratenOfengerichte Knusprige Gänsekeulen im Backofen zubereitenFleisch Baked Feta Pasta aus dem BackofenPasta Entenkeulen bei Niedrigtemperatur im Backofen garenFleisch Knusprige Gänsebrust aus dem BackofenFleisch