
Auf den Punkt gebracht:
- Kohl vorher gründlich waschen
- roh einfrieren möglich
- blanchieren jedoch besser geeignet
Die Vorbereitungen
Schaue dir deinen Blumenkohl vor dem Einfrieren zuerst prüfend an. Sind seine Blätter frisch und grün? Ist der Kohlkopf fest, weiß und frei von dunklen Flecken? Erst wenn du beide Fragen mit einem eindeutigen „ja“ beantworten kannst, solltest du weiterlesen. Andernfalls ist dieser Kohl leider nicht mehr für das Einfrieren geeignet.
Hast du einen frischen Blumenkohl vor dir liegen, solltest du dir nun ein Messer schnappen und wie folgt vorgehen:
- Grünzeug vollständig entfernen
- Strunk großzügig abschneiden
- Kohl in kleine Stücke schneiden
- Röschen sorgfältig waschen

Roh einfrieren
Rein theoretisch lässt sich der Blumenkohl auch roh einfrieren. Allerdings wird er dann beim Auftauen matschig werden und sich möglicherweise auch verfärben. Ob dies für dich in Ordnung ist, hängt davon ab, wie du ihn im Anschluss weiterverarbeiten möchtest. Bei einer Blumenkohlsuppe wäre dies nicht wichtig, benötigst du ihn jedoch noch in Form der kleinen Röschen, solltest du ihn lieber nicht roh einfrieren.

Blanchieren
Das Blanchieren hat im Gegensatz zum rohen Einfrieren den Vorteil, dass es die Enzyme zerstört, die den Blumenkohl zersetzen und beim Auftauen matschig werden lassen. Dadurch behält er nicht nur seine Farbe, sondern auch seine Festigkeit und seinen Geschmack. Es ist also in jedem Fall die bessere Wahl, den Kohl zu blanchieren als ihn roh einzufrieren. Wie du das am besten machst, kannst du der folgenden Anleitung entnehmen:
- Fülle einen Topf mit Wasser und gibt 1 bis 2 TL frischen Zitronensaft hinzu.
- Während das Wasser erhitzt, bereite eine Schüssel mit Eiswasser vor.
- Gib den Kohl in das kochende Wasser und blanchiere ihn für 3 bis 4 Minuten.
- Nimm den Blumenkohl nach Ablauf der Zeit mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser.
- Lege ihn nun für weitere 3 Minuten in das Eiswasser.
- Nimm ihn aus dem Eiswasser und trockne ihn vorsichtig ab.
Das Hinzugeben von Zitronensaft ist nicht unbedingt notwendig. Er sorgt aber dafür, dass der Kohl seine schöne Farbe behält und nicht verfärbt. Das Eiswasser sorgt dafür, dass der Blumenkohl nicht weiter gart und schön knackig bleibt. Du kannst den Blumenkohl sowohl in kleinen Stücken als auch im ganzen Stück blanchieren und danach einfrieren.