Der leuchtend rote Eintopf mit Rindfleisch und Roter Bete ist ein russischer Klassiker und absoluter Seelenwärmer. Russischer Borschtsch kommt mit viel Gemüse daher und macht dank den Kartoffeln auch so richtig satt. Perfekt zum Vorkochen am Vortag.
Zuerst das Rindfleisch mit Küchenpapier abtupfen und parieren. Die Gemüsebrühe in einen Topf geben und das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen.
Danach das Lorbeerblatt und die Pimentkörner in einen Teebeutel oder ein Teeei geben und verschlossen in die Brühe geben. Den Topf mit dem Deckel leicht schräg zudecken und das Rindfleisch 1 ½ - 2 Stunden weich kochen.
Wenn das Fleisch weich ist, aus der Brühe nehmen und gegen die Faser in dünne Streifen schneiden.
Nun die Brühe von den Gewürzen befreien, mit Wasser auf die Anfangsmenge auffüllen und beiseite stellen.
Anschließend Kartoffeln, Rote Bete, Möhren und Zwiebel schälen und in Streifen schneiden.
Tipp: Trage beim Schälen und Schneiden der Roten Bete Handschuhe, da sie stark abfärbt.
Den Weißkohl vierteln, den Strunk herausschneiden und den Kohl in Streifen schneiden.
Danach etwas Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelstreifen darin anschwitzen.
Das geschnittene Gemüse dazugeben und ebenfalls anschwitzen.
Nun die Hitze reduzieren, das Tomatenmark dazugeben und unterrühren.
Alles mit Essig ablöschen und mit der beiseite gestellten Brühe auffüllen.
Das Rindfleisch dazugeben, den Eintopf einmal aufkochen und bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Den russischen Borschtsch mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Zum Schluss die saure Sahne mit Salz und Pfeffer abschmecken und verrühren. Russischen Borschtsch mit der sauren Sahne servieren.
Tipp: Für den extra Farbkick kannst du gegen Ende noch etwas Rote-Bete-Saft in den Borschtsch geben. So kannst du ihn auch etwas verdünnen. Wenn der Eintopf schon dünn ist, kannst du etwas von der Flüssigkeit abschöpfen und durch Rote Bete Saft ersetzen.