Druckeinstellungen:
Druck starten
Mehr Rezepte: genauso lecker!
Vegane Donauwelle
Vegane Donauwelle
gefüllter Donauwellen-Gugelhupf
Gefüllter Donauwellen-Gugelhupf
Omas Donauwelle Landfrauenart
Omas Donauwelle nach Landfrauen-Art | Rezept
Versunkener Kirschkuchen Omas Rezept
Versunkener Kirschkuchen nach Omas Rezept
Donauwelle aus der Springform
Donauwelle aus der Springform
Donauwelle vom Blech
Donauwelle vom Blech Original-Rezept
Druckvorschau:
Omas Donauwelle Landfrauenart

Zutaten:

1 Backblech
Für den Rührteig:
Für die Buttercreme:
Für den Schokoguss:

Omas Donauwelle: so gelingt sie nach Landfrauen-Art

Die Donauwelle ist ein echter Klassiker – nicht nur bei Oma, sondern in ganz Deutschland ein beliebter Blechkuchen mit Kultstatus. Omas Donauwelle nach Landfrauenart begeistert mit saftigem Marmorkuchen, eingebackenen Kirschen, einer zarten deutschen Buttercreme und einer knackigen Schokoladenglasur.

Omas Donauwelle nach Landfrauenart backen

Rührteig backen

Schritt 1

Als Erstes ein Backblech mit Backpapier belegen und den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Danach die zimmerwarme Butter, eine Prise Salz und den Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes hellcremig aufschlagen.

Butter mit Zucker aufschlagen

Schritt 2

Danach die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Eier in die Butter hinein rühren

Schritt 3

Nun Mehl und Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben und gemeinsam mit der Milch zu einem einheitlichen Teig verrühren.

trockene Zutaten in die Teigmasse sieben
Milch zum Teig geben

Schritt 4

Anschließend die Hälfte des Teiges mit einem Teigspatel auf dem Backblech verstreichen.

Rührteig aufs Backblech streichen

Schritt 5

Als Nächstes den Backkakao und 2 Esslöffel Milch klümpchenfrei unter den übrigen Teig rühren und diesen auf den hellen Teig geben.

übrigen Teig mit Kakao vermengen
Schokoteig auf dem hellen Teig verstreichen

Schritt 6

Dann die Kirschen durch ein Sieb abgießen, gut abtropfen lassen und gleichmäßig auf dem Kuchenteig verteilen. Dabei leicht eindrücken. Die Donauwelle nach Landfrauenart auf mittlerer Schiene 25-30 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Kirschen auf dem Rührteig platzieren
Buttercreme zubereiten

Schritt 7

Währenddessen den Pudding für die Buttercreme kochen. Dafür Zucker und 2 Päckchen Sahnepuddingpulver in etwas Milch auflösen. Die übrige Milch in einem Topf zum Kochen bringen.

Puddingpulver mit Zucker in Milch auflösen

Schritt 8

Danach den Topf vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren. Alles unter ständigem Rühren nochmals kurz köcheln lassen, bis der Pudding spürbar eindickt. Jetzt den Sahnepudding mit Frischhaltefolie bedecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

angerührtes Puddingpulver in kochende Milch geben
Sahnepudding fertig kochen

Tipp: Um das Abkühlen zu beschleunigen, kannst du den Pudding auch direkt auf ein Stück Frischhaltefolie streichen. Durch die größere Auflagefläche und einen kühlen Untergrund kühlt er deutlich schneller ab.

Schritt 9

Als Nächstes die zimmerwarme Butter mit den Schneebesen des Handrührgerätes sehr hell aufschlagen und den abgekühlten Pudding esslöffelweise unterrühren.

abgekühlten Sahnepudding zu aufgeschlagener Butter geben

Schritt 10

Die Buttercreme auf dem vollständig abgekühlten Marmorboden verstreichen und die Donauwelle nach Landfrauenart ca. 1 Stunde im Kühlschrank kaltstellen.

Buttercreme auf Marmorkuchen verstreichen
Donauwelle nach Landfrauenart dekorieren

Schritt 11

Für den Schokoguss die Zartbitterschokolade klein hacken und zusammen mit dem Sonnenblumenöl über dem Wasserbad bei geringer Wärme schmelzen.

Schokolade hacken
Schokolade schmelzen und Öl hinzufügen

Schritt 12

Abschließend den Guss mit einem Teigspatel auf der kalten Buttercreme verstreichen und mit einer Gabel ein Wellenmuster hineinziehen.

Schokoguss auf der Buttercreme verstreichen
Wellen in den Schokoguss ziehen
Gesamtzeit: 2h 15min
Zubereitung: 45min
Garzeit: 30min
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 8138kcal
Proteine: 123g
Fette: 512g
Kohlenhydrate: 763g
  • Was ist contentpass?
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum