Wir haben für dich das beste DDR-Rezept für Mohnstollen herausgesucht. Stollen sind ein absolutes Must-have in der Adventszeit und stimmen einen perfekt auf Weihnachten ein. Genieße ein Stück Mohnstollen mit einem Kaffee oder Tee und die Ruhe und Gemütlichkeit kommt ganz von allein.
Zuerst das Zitronat klein hacken.
Danach die Milch für den Hefeteig lauwarm erwärmen. Hefe und Zucker hineingeben und auflösen lassen.
Nun restliche Zutaten für den Teig in eine große Schüssel geben und Hefe-Milch-Mischung dazugießen.
Alles mindestens 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und mit einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten aufgehen lassen.
Währenddessen die Mohnfüllung zubereiten. Dafür in einem Topf Milch und Mohn verrühren und unter Rühren zum Kochen bringen.
Die übrigen Zutaten für die Mohnfüllung dazugeben und alles bei geringer Hitze gut verrühren. Die fertige Füllung beiseitestellen und auskühlen lassen.
Danach Brot- oder Kastenform gut einfetten. Den Stollenteig nochmals kurz kneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen.
Die abgekühlte Mohnmasse darauf verstreichen und dabei einen Rand von ca. 1-2 cm frei lassen.
Nun die langen Seiten zur Mitte hin einrollen, die entstandenen Rollen mit etwas Wasser miteinander verkleben und an beiden Enden andrücken.
Anschließend die Teigrolle in die gefettete Backform legen und nochmals abgedeckt ca. 20 Minuten ruhen lassen.
Ruhezeit:50 min
Den Mohnstollen nach DDR-Rezept vor dem Backen mit der Sahne bestreichen und bei 175 °C Ober-/Unterhitze im unteren Drittel des Backofens ca. 50 Minuten backen lassen. Den Ofen dafür nicht vorheizen!
Nachdem der Stollen abgekühlt ist, die Butter in einem Topf schmelzen, den Stollen damit einstreichen und Puderzucker darüber sieben.
Zuletzt die restliche Butter tröpfchenweise darüber geben und erneut mit Puderzucker bedecken.