Backe mit uns eine vegane Donauwelle vom Blech ganz ohne tierische Produkte. Die vegane Interpretation des Kuchenklassikers ist ein absoluter Genuss und steht dem Original in nichts nach. Ein fluffiger Rührteigboden mit Kirschen, eine cremige Buttercreme und on top eine Schokoladendecke. Wer kann da schon widerstehen?
Zunächst ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Danach die Kirschen durch ein Sieb abgießen und den Saft für später auffangen.
Nun Mehl, Backpulver, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel mischen. Sonnenblumenöl und Mineralwasser dazugeben.
Alles mit dem Handrührgerät auf niedriger Stufe zu einem glatten Teig verrühren und die Hälfte des Teiges auf das Backblech streichen.
Tipp: Für ein gleichmäßiges Backergebnis empfehlen wir dir die Verwendung eines Backrahmens. Dieser hält später auch die Buttercreme beim Auskühlen in Form.
Anschließend den restlichen Teig mit dem Kirschsaft und dem Backkakao glatt rühren und vorsichtig auf den hellen Teig streichen.
Tipp: Hier kannst du gleich den abgetropften Saft der Kirschen aus der Dose verwenden.
Backzeit:30 min
Nun die abgetropften Kirschen in gleichmäßigen Abständen fest in den Rührteigboden drücken und die vegane Donauwelle auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen. Den fertig gebackenen Boden vollständig auskühlen lassen.
Tipp: Prüfe gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen, ob der Boden durchgebacken ist.
In der Zwischenzeit den veganen Pudding zubereiten. Dazu ca. 200 ml Hafermilch mit dem Zucker und Vanillepuddingpulver glatt rühren.
Die restliche Hafermilch in einem Topf zum Kochen bringen. Danach den Herd ausschalten oder den Topf vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver einrühren.
Alles nochmals unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis die Puddingmasse merklich eindickt.
Den Pudding direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. So bildet sich keine Puddinghaut.
Tipp: Wenn man den Pudding direkt dünn auf Frischhaltefolie streicht, kühlt er wesentlich schneller ab als im Topf. Er sollte dabei aber immer komplett mit der Folie bedeckt sein, um eine Puddinghaut zu vermeiden.
Anschließend die vegane Butter mit dem Handrührgerät hell cremig aufschlagen und den abgekühlten Pudding esslöffelweise unterrühren.
Nun die vegane Buttercreme gleichmäßig auf dem ausgekühlten Kuchen verstreichen und ca. 1 Stunde kalt stellen.
Danach die vegane Schokolade klein hacken und mit dem Kokosöl im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.
Zum Schluss die vegane Donauwelle mit der Glasur überziehen und mit einer Gabel wellenförmig darüberfahren, sodass das klassische Muster entsteht. Den Kuchen bis zum Servieren kaltstellen.