Der Original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept ist ein echter Klassiker der Kaffeetafel und darf auch bei uns nicht fehlen. Wir zeigen dir, wie du das Kultgebäck selbst zauberst.
Eine Gugelhupf-Backform gut einfetten und mit Mehl bestäuben, den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Für den Rührteig die zimmerwarme Butter, eine Prise Salz, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgerätes hellcremig aufschlagen.
Die Eier einzeln nacheinander unterrühren.
Mehl und Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben und mit der Milch zu einem glatten Teig verrühren.
Backzeit:45 min
Den Teig in die vorbereitete Backform geben und im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Währenddessen den Pudding für die Buttercreme zubereiten. Dafür den Zucker und das Puddingpulver in etwas Milch auflösen und die übrige Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver einrühren.
Den Topf vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver einrühren. Den Pudding nun unter ständigem Rühren nochmals leicht köcheln lassen bis die Masse spürbar eindickt. Den Pudding mit Frischhaltefolie bedecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Nun die zimmerwarme Butter und den Puderzucker mit den Schneebesen des Rührgerätes gut aufschlagen und den abgekühlten Pudding Esslöffelweise unterrühren. Die Buttercreme kurz kaltstellen.
In der Zeit den abgekühlten Gugelhupf vorsichtig aus der Form stürzen und mit einem scharfen Messer zweimal waagerecht durchschneiden.
Den unteren Boden auf einen Kuchenteller legen und mit etwas Johannisbeermarmelade bestreichen.
Nun die Buttercreme ca. 2-3 cm hoch auf dem Boden verstreichen und den mittleren Boden darauflegen.
Diesen ebenfalls mit Marmelade und der Buttercreme bestreichen und den oberen Boden auflegen.
Den Frankfurter Kranz für ca. 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen. Dann den gesamten Kranz mit Buttercreme einstreichen.
Mit den Händen das Haselnusskrokant sanft an der Buttercreme andrücken.
Die übrige Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und den original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept mit 8 Sahnetupfen verzieren. Zum Schluss die Kirschen auf die Tupfen setzen und den Kranz bis zum Servieren kaltstellen.