Du möchtest frische Frühstücksbrötchen wie früher beim Bäcker? Mit unserem DDR-Rezept für Brötchen bekommst du genau das. Hol dir ein Stück Nostalgie in deine Küche und backe frische DDR-Brötchen. Perfekt fürs Sonntagsfrühstück oder für belegte Brötchen.
Zuerst Zucker und frische Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.
Tipp: Das Wasser darf nicht zu heiß sein, da die Hefe bei Temperaturen über 45 °C nicht mehr arbeitet.
Währenddessen in einer großen Schüssel Mehl und Salz mischen und in der Mitte eine Mulde formen. Das Hefewasser in die Mulde gießen und ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Danach alle Zutaten ca. 8-10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten und zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Anschließend den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in die gewünschte Anzahl gleich großer Stücke teilen.
Die Teiglinge rund formen und mit der Verschlussseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dabei immer paarweise nebeneinander setzen. Die Brötchen nochmals zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
Gegen Ende der Ruhezeit den Backofen auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die DDR-Brötchen mit etwas Wasser bestreichen und mit einem scharfen Messer einschneiden.
Backzeit:20 min
Die Brötchen nach DDR-Rezept auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten backen. Dann die Ofentemperatur auf 210 °C Ober-/Unterhitze einstellen und die Brötchen weitere ca. 10 Minuten fertig backen.