Der Original österreichische Kaiserschmarrn ist ein Stück österreichischer Kultur. Wir zeigen dir, wie du den perfekten Kaiserschmarren zubereiten kannst. Unser Rezept bleibt den traditionellen Zutaten der Eierspeise treu und enthält persönliche Tipps und einzigartige Details.
Trenne die Eier einzeln über einer kleinen Schüssel, indem du das Eigelb vorsichtig von einer Schalenhälfte in die andere gleiten lässt. So ist sichergestellt, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt und der Kaiserschmarrn besonders locker wird. Dieser Vorgang ist entscheidend für das Gelingen der Süßspeise.
Gib Mehl, Zucker, Eigelb und etwa die Hälfte der Milch in eine Rührschüssel und rühre alles zu einer gleichmäßigen Masse. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Gib nach und nach den Rest der Milch hinzu, bis die Masse eine geschmeidige Konsistenz erreicht. So entsteht der perfekte Kaiserschmarren.
Eiweiß steif schlagen und unterheben
Schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz mithilfe eines Handrührgeräts steif, bis es eine schaumige Masse bildet. Anschließend hebst du den Eischnee vorsichtig unter den Kaiserschmarrnteig, damit er besonders fluffig und luftig gelingt. Diese Technik verleiht der Mehlspeise ihre klassische Leichtigkeit.
Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor, damit der Kaiserschmarrn später gleichmäßig goldbraun ausbacken kann. Eine gute Backzeit sorgt für ein optimales Ergebnis.
Erhitze die Butter in einer ofenfesten Pfanne und gieße die Teigmasse hinein, um sie nach traditioneller Pfannennutzung kurz anzubraten. Nach etwa zwei Minuten kommt die Pfanne in den Backofen, wo der Teig für rund zehn Minuten goldbraun ausbackt.
Tipp: Verwende hitzebeständige Handschuhe, wenn du die Pfanne aus dem Backofen holst, um Verbrennungen zu vermeiden.
Nimm den original österreichischen Kaiserschmarren aus dem Backofen, bestreue ihn mit Rosinen und beginne, ihn in Stücke zu reißen. Dazu kannst du einen Pfannenwender und einen Holzlöffel verwenden – oder traditionell einfach eine Gabel. Durch das Zerreißen entsteht die typische, leicht unregelmäßige Struktur, die den klassischen Kaiserschmarren besonders luftig macht. Zum Servieren kannst du den Schmarren mit Kristallzucker bestreuen und nach Belieben mit einer süßen Beilage, wie Apfelmus, kombinieren.