Druckeinstellungen:
Druck starten
Mehr Rezepte: genauso lecker!
Zitronen-Ingwer-Limonade
Zitronen-Ingwer-Limonade
Rhabarberschorle
Rhabarberschorle
Zitronenlimonade
Zitronenlimonade
Holunderblüten-Limonade
Holunderblüten-Limonade selber machen
Cold Brew Kaffee selber machen
Cold Brew Kaffee selber machen
Rhabarber-Holunder-Spritz
Rhabarber-Holunder-Spritz
Druckvorschau:
Kombucha selber machen

Zutaten:

2 Flaschen (à 500 ml)
Außerdem:
oder
Material:
Optional:

Kombucha selber machen

Kombucha ist momentan das Kultgetränk schlechthin. Es ersetzt guten Gewissens süße Softdrinks, erinnert an einen erfrischenden Cocktail fast ohne Alkohol und ist dazu noch super gesund für die Verdauung. Wir zeigen dir zwei Varianten, wie du unter die Kombucha-Brauer gehen kannst und dir selber einen unerschöpflichen Vorrat des fermentierten Tees machst!

Kombucha zubereiten

Vorbereitung

Schritt 1

Das Glasgefäß, Trichter und Sieb gründlich mit heißem Wasser und Essig reinigen und von Rückständen befreien.

Messbecher mit Essig reinigen

Hinweis: Beim Ansetzen von Kombucha ist gründliche Hygiene gefragt. Die guten Bakterien und Hefen des Getränks geben schlechten Bakterien und Schimmel zwar kaum eine Chance, dennoch solltest du auf gründliche Sauberkeit achten, denn es wäre ja schade, wenn dein Kombucha misslingt.

Kombucha ansetzen

Schritt 2

Dann 1/3 des Wassers aufkochen und dann den Tee für 10 Minuten ziehen lassen.

Tee kochen

Schritt 3

Anschließend den Tee zusammen mit dem restlichen Wasser und Zucker in das große Glasgefäß füllen und so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Wasser zu Tee geben
Zucker zu Tee geben

Schritt 4

Vor den nächsten Schritten die Temperatur des Tees überprüfen. Da sowohl der Scoby als auch die Ansatzflüssigkeit lebende Bakterien und Hefen enthalten, sollte beides nicht über 30 °C erhitzt werden. Optimalerweise hat dein Tee eine Temperatur von 20-27 °C.

Temperatur messen

Tipp: Wenn du kein Küchenthermometer hast tut es auch die Fingerprobe. Tauche nach gründlichem Händewaschen deinen Finger in das Teegemisch – hältst du dies locker mehr als 3 Sekunden aus, ist der Tee kühl genug.

Schritt 5

Variante 1 - mit Scoby & Ansatzflüssigkeit: Zunächst den Scoby mit sauberen Händen unter fließendem kühlen Wasser reinigen und ihn von eventuell vorhandenen Hefen und Rückständen befreien. Anschließend den sauberen Scoby mit zu dem gezuckerten Tee geben und diesen dann mit der Ansatzflüssigkeit durch ein Kunststoff-Sieb auffüllen.

Scoby zu Tee geben
Ansatzflüssigkeit dazugießen

Variante 2 - mit fertigen Kombucha bzw. nur Ansatzflüssigkeit: Den gezuckerten und abgekühlten Tee mit dem fertigen Kombucha oder Ansatzflüssigkeit durch ein Kunststoffsieb auffüllen.

Ansatzflüssigkeit dazugießen

Hinweis: Verwende keine Utensilien aus Metall, wenn sie mit dem Kombucha in Kontakt kommen, denn die Säure kann ungesunde Stoffe aus dem Metall lösen. Einzige Ausnahme ist reiner Edelstahl.

Kombucha-Ansatz abdecken & lagern

Schritt 6

Nun das Glasgefäß mit dem fertigen Kombucha-Ansatz mit einem sauberen Küchentuch oder -papier bedecken und dieses mit einem Gummiband befestigen, damit keine Fliegen, Staub oder andere Partikel in das Glas gelangen können.

Kombucha mit Küchentuch abdecken

Schritt 7

Das abgedeckte Glas an einem dunklen und zimmerwarmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern.

Hinweis: Die Zeit bis dein Kombucha fertig zum Abfüllen ist hängt stark von der Temperatur der Lagerung ab. Optimal sind Temperaturen von mindestens 21 bis maximal 27 °C. Genauere Infos findest du im weiter unten 👇

Nach 4-10 Tage: Fertigen Kombucha abfüllen

Schritt 8

Zunächst wieder alle notwendigen Utensilien (Trichter, Sieb und Glasflaschen) gründlich mit heißem Wasser und Essig reinigen. Die Glasflaschen bestenfalls abkochen und so sterilisieren.

Schritt 9

Den Scoby, der sich nun vergrößert oder erst neu gebildet hat, mit gründlich gewaschenen Händen entnehmen und in einem sauberen Glas zwischenlagern. Außerdem mindestens 100 ml des fertigen Kombuchas zu dem Scoby geben.

Kombucha Scoby
Neu entstandener Scoby vom Ansatz nur mit Kombucha

Schritt 10

Zum Abfüllen den Trichter samt Sieb auf der Flasche platzieren und so den fertigen Kombucha dadurch in die Flaschen gießen. Diese anschließend fest verschließen.

Kombucha in Flasche abfüllen

Hinweis: Der Kombucha ist nun im Grunde fertig und verzehrbereit. Am besten genießt du ihn gekühlt und auf Eiswürfeln oder mixt damit leckere Drinks. Möchtest du, dass dein Kombucha so richtig sprudelt, dann kannst du mit der Zweitfermentation noch Kohlensäure in den Kombucha bringen.

Zweitfermentation für Kombucha mit Kohlensäure

Schritt 11

Optional noch etwas frisches Obst oder Kräuter mit in die Flasche geben und diese dann bei Zimmertemperatur 1-2 Tage dunkel lagern.

Kombucha mit Ingwer & Zitronensaft mischen

Schritt 12

Nach dem ersten Tag etwas Druck aus der Flasche lassen und nach dem zweiten Tag noch einmal Sieben um die Zusätze zu entfernen. Nun die Flaschen fest verschlossen im Kühlschrank lagern, um den Fermentationsprozess zu stoppen.

Hinweis: Der Kombucha enthält lebende Hefen und Bakterien, es kann sich daher mit der Zeit etwas Absatz oder kleine Geflechte in der Flasche bilden. Diese sind nicht schädlich und du kannst sie einfach raussieben, falls sie dich beim Verzehr stören.

Gesamtzeit: 120h 30min
Zubereitung: 30min
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 207kcal
Proteine: 1g
Fette: 1g
Kohlenhydrate: 52g
  • Was ist contentpass?
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum